Das Tierheim Wesel des Bundesverbandes Tierschutz e.V. ist seit mehr als 25 Jahren Anlaufstelle für ausgesetzte, beschlagnahmte oder abgegebene Tiere. Es ist oft eine erste Zuflucht für in Not geratene Tiere.
Nach ihrer Aufnahme werden diese in den entsprechenden Bereiche untergebracht.
Die Katzen ziehen nach Festlegen ihres ihres Gesundheitszustandes entweder in die Aufnahme- oder in die Quarantänestation ein. Erst nach gründlicher Untersuchung, Erstimpfung, Entwurmung und Ungezieferkontrolle unseres Tierarztes dürfen diese in die geräumigen Katzenzimmer umziehen. Auch dort bleiben sie unter ständiger tierärztlicher Kontrolle.
Die Kleintiere bekommen ihr neues Zuhause auch erst einmal in der Quarantäne, bevor sie ins sogenannte Hoppelheim umziehen dürfen.
Es ist unser Ziel, alle Tiere zeitnah in ein liebevolles und geeignetes Zuhause zu vermitteln. Das Tierheim soll und kann für die Tiere nur eine Übergangsstation sein.
Leider gibt es immer einige wenige Tiere, die lange vergebens im Tierheim warten oder es sogar gar nicht mehr verlassen - so sehr wir uns auch um die Vermittlung bemühen.
Unsere Arbeit finanziert sich ausschließlich aus den Vermittlungs- und Abgabegebühren, Spenden und durch öffentliche Zuschüsse - und doch wird sie erst möglich durch die Mitarbeit vieler ehrenamtlicher Helfer. Auch Auftritte in Presse, Rundfunk und Film helfen uns, unser Anliegen zu verbreiten und liebevolle Menschen auf unsere Tiere aufmerksam zu machen. Wir nehmen diese wahr, wann immer wir die Möglichkeit dazu haben.
Wir betreuen und vermitteln Abgabe- und Fundtiere aus Wesel und umliegenden Gemeinden. Das bedeutet auch, dass wir eine tierärztliche Versorgung gewährleisten.
Wir arbeiten eng mit Behörden und Dienststellen der Städte sowie mit naturverbundenen Organisationen in allen Fragen des Tierschutzrechtes und des praktischen Tierschutzes zusammen.
Wir beraten bei Fragen zur Tierhaltung und gewährleisten eine Nachbetreuung nach der Vermittlung.